Auswirkungen der Digitalisierung beobachten

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Sie bietet Unternehmen unzählige Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Leistung zu verbessern und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Aller­dings hat die Digi­ta­li­sie­rung auch Auswir­kun­gen auf Menschen, Unter­neh­men und Gesell­schaft insge­samt. Das Digital Impact Manage­ment ist ein Ansatz, der sich damit ausein­an­der­setzt, wie die Digi­ta­li­sie­rung die verschie­de­nen Berei­che des Lebens beein­flusst und welche Mass­nah­men ergrif­fen werden können, um nega­tive Auswir­kun­gen zu mini­mie­ren und posi­tive Auswir­kun­gen zu maxi­mie­ren.

Warum ist Digital Impact Management für Unternehmen wichtig?

Die Digi­ta­li­sie­rung hat sowohl posi­tive als auch nega­tive Auswir­kun­gen auf Unter­neh­men. Ein Beispiel für posi­tive Auswir­kun­gen ist die Verbes­se­rung von Prozes­sen durch die Einfüh­rung von digi­ta­len Lösungen. Nega­tive Auswir­kun­gen können zum Beispiel die Verdrän­gung von Arbeits­plät­zen durch Auto­ma­ti­sie­rung oder die Beein­träch­ti­gung der Privat­sphäre von Kunden durch den Einsatz von Daten­ana­lyse sein. Das Digital Impact Manage­ment befasst sich mit beiden Seiten und hilft Unter­neh­men, die Auswir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung zu verste­hen und zu beob­ach­ten.

Einige der wich­tigs­ten Vorteile von Digital Impact Manage­ment für Unter­neh­men sind:

Insge­samt bietet das Digital Impact Manage­ment Unter­neh­men die Möglich­keit, die Auswir­kun­gen ihrer digi­ta­len Akti­vi­tä­ten zu verste­hen und zu beob­ach­ten.